Was sind Megasites?

In Europa existieren über 20.000 komplex und großflächig kontaminierte Flächen. Diese sogenannten Megasites gefährden knappe Boden- und Wasserressourcen und verursachen Umwelt- und Gesundheitsrisiken, sowie ökonomische und soziale Kosten. Ihre effiziente und nachhaltige Revitalisierung bedarf innovativer Erkundungs- und Sanierungstechnologien und integrierter Bewertungsansätze zur Optimierung von Nachnutzungsoptionen.

Als Megasites werden solche Standorte verstanden, auf die ein oder mehrere der nachfolgend aufgeführten Merkmale zutreffen:

  1. Es sind großräumige Verunreinigungen mit Schadstoffen im Boden und/oder im Grundwasser vorhanden, die durch gewerbliche, industrielle und/oder militärische Aktivitäten verursacht wurden.
  2. Es treten komplexe Schadstoffgemische auf, deren Zusammensetzung sowie räumliche und zeitliche Konzentration stark schwankt.
  3. Es existieren mehrere hochbelastete Bereiche im Boden und/oder im Grundwasser (Schadensquellen), die in ihrem räumlichen Ausmaß nicht exakt bestimmbar sind und die teilweise über die Grenzen der Liegenschaft hinausreichen (liegenschaftsexterne Auswirkungen).
  4. In den Revitalisierungsprozess ist eine Vielzahl unterschiedlicher Beteiligter und oder Betroffener (Akteure) einzubeziehen, sodass unterschiedlichste Interessen und Zielvorstellungen in Entscheidungsprozessen eingebunden werden müssen.
  5. Es sind in der Regel überregionale Impacts (wirtschaftlich wie planerisch) zu beachten, die teilweise eine kommunalübergreifende Betroffenheit und Zusammenarbeit bedingen.
  6. Aufgrund der Flächengröße sind häufig Spielräume für eine integrierte Optimierung von Nachnutzungsoptionen gegeben.
  7. Unter Umständen ist eine Revitalisierung für wohnliche, gewerbliche und industrielle Nachnutzungen etwa aufgrund einer peripheren und infrastrukturell geschwächten Lage nicht möglich. (Alternative Zwischennutzungen, energetische Nutzungen oder Renaturierungen können angebracht sein.)

 

Aufgrund dieser Merkmale von Megasites ist eine integrierte und ganzheitliche Betrachtung für eine nachhaltige und effiziente Revitalisierung erforderlich. Das timbre Projekt unterstützt die Revitalisierung von Megasites zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Praxis durch die Bereitstellung relevanter Informationen, die Entwicklung innovativer Erkundungs- und Sanierungstechnologien sowie Recyclingverfahren für Baumaterial in Verbindung mit der Analyse wesentlicher Entscheidungsstrukturen, dem Aufzeigen von kritischen Erfolgsfaktoren zur Priorisierung von Handlungsmöglichkeiten bei Grundstücksportfolios und einem webbasierten Werkzeug zur integrierten Bewertung von Nachnutzungsoptionen für konkrete Standorte.