Megasites in Europe
Die Revitalisierung untergenutzer oder brachgefallerner Flächen ist essentiell für ein nachhaltiges Boden- und Landnutzungsmanagement in Europa. Zahlreiche Flächen, die zuvor militärischen, industriellen oder gewerblichen Zwecken oder dem Bergbau dienten weisen jedoch ein hohes Maß an komplexen Kontaminationen auf. Diese gelten daher als Problemfälle und sind zu Brachflächen geworden, die Entwicklung der umliegenden Gemeinden behindern. In Europa gibt es über 20.000 große und komplex kontaminierter Standorten. Diese sogenannten Megasites bedrohen knappe Boden- und Wasserressourcen und verursachen Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie wirtschaftliche und soziale Kosten, die oft nur unzureichend ins Bewusstsein rücken. Die effektive und nachhaltige Revitalisierung von Megasites erfordert innovative Untersuchungs- und Sanierungstechnologien sowie integrierte Bewertungsansätze für die Entwicklung optimierter Wiedernutzungsoptionen.
Derzeit ist der Erfolg im Flächenrecycling unbefriedigend im Bezug auf die Wirtschaftlichkeit und Öko-Effizienz der Maßnahmen nicht zuletzt bezogen auf die gesellschaftliche Akzeptanz. Zwar wurden in den letzten Jahrzehnten viele sinnvolle und innovative Technologien für die Sanierung solcher Standorte und Methoden, um Entscheidungsprozesse zu unterstützen, entwickelt, jedoch ist festzustellen, dass diese nur selten mit ihrem gesamten Potenzial in der Praxis genutzt werden.
Zuweilen ist hierfür die fehlende Sichtbarkeit und Bekanntheit dieser Instrument der Grund, dass die Problemeigner, Manager, lokale Behörden und anderen Beteiligte Brachflächen nicht mit den zur Verfügung stehenden effizienten Methoden sanieren oder auf vorhandene Entscheidungsunterstützungs- und Planungswerkzeuge zurückgreifen. Der Einsatz der besten verfügbaren Technologien und Bewertungswerkzeuge kann aber wesentlich dazu beitragen, als Problemfelle betrachtete Flächen einer wirtschaftlich trägfahigen und zugleich gesellschaftlich nachhaltigen Nachnutzung zuzuführen. Das Projekt timbre setzt hier an und stellt mit seiner Informationsplattform und den integrierten Planungswerkzeugen für Portfolios und Einzelstandorte sowie mit fortentwickelten Sanierungstechnologien maßgeschneiderte Lösungen zur Revitalisierung von Megasites zur Verfügung.