Kooperationen
Um noch gezielter die Bedürfnisse und Interessen, aber auch den Erfahrungsschatz unserer Zielgruppen und interessierter Institutionen zu berücksichtigen, sind wir bestrebt das timbre Konsortium offen zu gestalten für eine gegenseit befruchtene Zusammenarbeit mit externen Partnern.Dies soll uns insbesondere ermöglichen, unsere Ergebnisse in einer Art und Weise zu gestalten, dass sie für die Anwendung in der Praxis nützlich und hilfreich sind. Außerdem können Kooperationen dazu beitragen, gemeinsam effektiver das Netzwerk von an der Revitaliserung von Megasites Interessierten zu erreichen.
Verschiedene Unternehmen, Projekte und Institutionen arbeiten bereits mit timbre zusammen - im folgenden können Sie mehr über diese Kooperationspartner und deren Gründe für eine Zusammenarbeit mit timbre erfahren.
Wenn auch Sie den Eindruck gewonnen haben, dass eine Kooperation Ihrer Einrichtung bzw. Ihres Unternehmens mit timbre für Sie und uns vorteilhaft sein kann, laden wir sie herzlich ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen.
EU FP7 Projekt HOMBRE
HOMBRE ist wie timbre ein europäisches Forschungsprojekt im siebten Rahmenprogramm der Europäischen Kommission. Das haupaugenmerk von HOMBRE ist es einen Paradimenwechsel in der Revitalisierung von Brachflächen herbeizuführen. Die Vision des Projektes ist ein HOlistische Management von Brachflächen REvitalisierungen (HOMBRE) mit dem Ziel "Null Brachen" zu erreichen. Wesentliche Elemente sind eine Brachflächenrevitalisierungsnavigator als Leitfaden für einen Lebenszyklusprozess urbaner Flächennutzungen. Das gemeinsame Interesse von HOMBRE und timbre zu den Möglichkeiten einer nachhaltigen und wirtschaftlich effizienten Revitaliserung von Brachflächen ist die Grundlage der Zusammenarbeit. Diese erstreckt sich auf die gemeinsame Nutzung von Demonstrationsstandorten und den Austausch zu aktuellen Technologien und Managementansätzen. Weitere informationen zu HOMBRE finden Sie in englischer Sprache unter www.zerobrownfields.eu.
Tschechische Brachflächen-Partnerschaft
Das Projekt "Tschechische Brachflächen-Partnerschaft" (CZ.1.07/2.4.00/17.0033 - Operationelles Programm für Bildung und Wettbewerbsfähigkeit) fördert den intensiven Austausch von Erfahrungen auf dem Gebiet der Brachflächenrevitalisierung. - Altlastenrevitalisierung und Stadterneuerung wurden ein Schwerpunkt der Entwicklung der tschechischen Städte und Regionen, die zugleich neue Anforderungen an die Ausbildung und Praxis setzen. Derzeit gibt es einen Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch vor allem auf der Grundlage von Kontakten zwischen interessierten Fachleuten - zumeist jedoch ohne die Ausbildung und Einbindung einer neuen Generation.
TASK
Insbesondere in der Zeilsetzung einer effektiven Verbreitung und Vermittlung unserer Forschungsergebnisse arbeiten wir mit TASK zusammen. Das Terra-, Aqua- und Sanierungskompetenzzentrum Leipzig (TASK) hat sich
zum Ziel gesetzt die Sichtbarkeit, Akzeptanz und
Vermarktungsmöglichkeiten von neuen innovativen Technologien und
Konzepten aus den Bereichen Boden, Grundwasser, Altlastensanierung und
Flächenrevitalisierung zu steigern und zu verbessern. National und
international vorhandenes Wissen und Erfahrungen sollen effizienter
genutzt und verbreitet werden.
TASK kümmert sich um die gezielte Verwertung von
Forschungsergebnissen, die ein hohes innovatives Potential besitzen.
Dies können sowohl technische Verfahren und Methoden, Modelle,
Managementkonzepte als auch Handlungsempfehlungen und Normen etc. sein.
Durch die Entwicklung und Umsetzung von spezifischen Unterstützungsmaßnahmen, wie
Technologiedemonstrationen, Feldanwendungen, Produktberatungen oder
Messeauftritte, fördert und stärkt TASK die Produktpositionierung auf
geeigneten Absatzmärkten im nationalen und internationalen Raum.
TASK wird hierbei durch ein ständiges Netzwerk aus Wissenschaftlern,
Vertretern der ingenieurtechnischen und behördlichen Praxis, Industrie
und Politik unterstützt.
Durch das Helmholtzzentrum für Umweltforschung - UFZ und das Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird TASK seit August 2007 gefördert.
Das Projekt steht in Übereinstimmung mit der ‚Hightech-Strategie’
der Bundesregierung und greift als zentrales Anliegen die
Beschleunigung des Wissenstransfers aus der Forschung in die Praxis auf. In der Zusammenarbeit mit TASK kann timbre von dem Know-how und den Kontakten von TASK profitieren, die eine effektivere Verbreitung der Projektergebnisse befördern. weitere informationen zu TASK finden Sie unter http://www.task-leipzig.info.
BBG
Mit dem Abzug der Truppen der Alliierten des Zweiten Weltkrieges wurden militärisch genutzte Liegenschaften in ganz Deutschland freigesetzt, die anderweitig genutzt werden sollen. Das Problem der Liegenschaftskonversion in den neuen Bundesländern konzentriert sich speziell im Land Brandenburg: Insgesamt wurden in Brandenburg im Jahre 1990 durch die Westgruppe der Truppen (WGT) der ehemaligen Sowjetarmee 338 offiziell zugewiesene Liegenschaften mit einer Fläche von ca. 118.000 ha (4% der Landesfläche) genutzt. Das sind fast 50% der durch die sowjetischen Truppen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR genutzten Fläche. Außerdem nahmen die sowjetischen Truppen im Land Brandenburg etwa 24.000 ha Gelände inoffiziell - im Sprachgebrauch sogenannte 'Schwarzliegenschaften' - als Bereitstellungsräume und Ausbildungsgelände in Anspruch. Damit ist Brandenburg in der Bundesrepublik Deutschland das Land mit dem größten Umfang militärisch genutzter Flächen. Die Regierung des Bundeslandes Brandenburg hat über 100.000 Hektar ehemals von der WGT genutze Flächen von der Bundesrepublik kostenfrei - jedoch mit sämtlichen Altlasten - übernommen. Für die Revitalisierung dieser teils komplex kontaminierten zugleich aber auch sozioökonomisch wertvollen Standorte wurde mit der Brandenburgische Boden Gesellschaft (BBG) ein Unternehmen mit der Verwaltung, Verwertung und Inwertsetzung dieser Flächen betraut. Nach nunmehr rund zwei Jahrzehnten sind die meisten Flächen in städtischer und suburbaner Lage verkauft worden. Standorte in periphären Randlagen warten häufig hingegegen weiterhin auf ihre Revitalisierung. Etwa 20.000 ha umfasst das Portfolio der ungünstig gelegenen oder besonders komplex kontaminierten Standorte, die die BBG noch inwertsetzen will. Die BBG stellt timbre eigene Daten zur Verfügung zu verschiedenen Standorten, die genutzt werden um timbre’s Priorisierungstool zu entwickeln und zu testen. Im Ergebnis wird die BBG als eines der ersten Unternehmen von desen timbre Ergebnissen profitieren können. Weitere informationen zur BBG finden Sie unter www.bbg-immo.de.